Vertr.Prof.in Dr. Lea Schäfer

Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionsforschung

Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft

Adresse/Raum
Kunzenweg 21, KG 5, Raum 311, 79117 Freiburg
 
Telefon +49 761 682-215
E-Mail lea.schaefer(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde n.V. per Mail

• inklusive Bildung und Diskriminierung

• intersektionale Perspektive auf die Konstruktion von Differenz im Schulsystem (Schwerpunkte Gender, Behinderung)

• international vergleichende Bildungsforschung

• institutioneller Wandel inklusiver Bildung im Schulsystem

• sonderpädagogische Professionalität im inklusiven Schulsystem

• Organisations- und Schulentwicklung

• partizipative Forschung

• qualitative Forschung


Schäfer, L. (2021): Institutioneller Wandel und Steuerung von „Förderbedürftigkeit“ im Zuge inklusive Bildung in Spanien 1960-2013. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [DOI: doi.org/10.35468/5876] (gefördert durch den Publikationsfonds der HU Berlin sowie die Programmpauschale der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin).

Schäfer, L. (2021): Maßnahmen inklusiver Bildung - ein international vergleichender Blick auf Andalusien (Spanien) und Berlin (Deutschland). In A. Köpfer; J.J.W. Powell & R. Zahnd (Hrsg.): Handbuch Inklusion International: Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, 197-220. [DOI: 10.3224/84742446]

Dietze, Th.; Gloystein, D.; Piezunka, A.; Röbenack, L.; Schäfer, L.; Walm, M. (Hrsg.) (2020): Inklusion - Partizipation - Menschenrechte: Transformationen in der Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Redlich, H.; Schäfer, L.; Wachtel, G.; Zehbe, K. & Moser, V. (Hrsg.) (2015): Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion. Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Moser, V.; Kuhl, J.; Redlich, H. & Schäfer, L. (2014): Beliefs von Studierenden sonder- und grundschulpädagogischer Studiengänge. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 17, Issue 4, 661–678.

Schäfer, L. (2014): Die Umsetzung von Chancengleichheit und Diversität im spanischen Schulsystem. In S. Schuppender; N. Bernhardt; M. Hauser & F. Poppe (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 162–167.

Moser, V.; Schäfer, L. & Kropp, A. (2014): Kompetenzbereiche von Lehrkräften in inklusiven Settings. In M. Lichtblau; D. Blömer; A.-K. Jüttner; K. Koch; M. Krüger & R. Werning, (Hrsg.): Forschung zu inklusiver Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 124–143.

Kuhl, J.; Moser, V.; Schäfer, L. & Redlich, H. (2013): Zur empirischen Erfassung von Beliefs von Förderschullehrerinnen und -lehrern. In: Empirische Sonderpädagogik, Nr. 1, 3–25.

Moser, V.; Kuhl, J.; Schäfer, L. & Redlich, H. (2012): Lehrerbeliefs im Kontext sonder-/ inklusionspädagogischer Förderung – Vorläufige Ergebnisse einer empirischen Studie. In: S. Seitz; N.-K. Finnern; N. Korff & K. Scheidt (Hrsg.): Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 228–234.

Schäfer, L. (2011): Schulische Inklusion in Spanien. Was können wir von anderen Ländern lernen? In B. Lütje-Klose (Hrsg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 193–197.

Schäfer, L. (2011): Inklusion international. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Spanien. In P. Flieger & V. Schönwiese (Hrsg.): Menschenrechte, Integration, Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 125–130.

Moser, V.; Schäfer, L. & Redlich, H. (2011): Kompetenzen und Beliefs von Förderschullehrkräften in inklusiven settings. In B. Lütje-Klose; M.-T. Langer; B. Serke & M. Urban (Hrsg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 143–149.

Moser, V.; Schäfer, L. & Jakob, S. (2010): Sonderpädagogische Kompetenzen, ‚beliefs‘ und Anforderungssituationen in integrativen settings. In A.-D. Stein; S. Krach & I. Niediek (Hrsg.): Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 235–244.


Seit 10/2022: Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionsforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

09/2019: Promotion (Dr.phil., summa cum laude) im Fach Rehabilitationswissenschaften der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaflichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (gefördert durch den Publikationsfonds der HU Berlin sowie der Programmpauschale der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin), Link OA

01/2016 - 12/2016: Projektmitarbeiterin bei der Evaluation des Weiterbildungslehrgangs für Lehrkräfte an der FU Berlin „Unterrichts- und Schulentwicklung für die inklusive Schule“ im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin

05/2015 - 09/2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fachabteilung für Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, HU Berlin

Seit 01/2014: Gründung des DFG geförderten wissenschaftlichen Forschungsnetzwerkes „Inklusive Bildung im internationalen Vergleich“, finanziert durch die DFG (Laufzeit: 02/2020 – verlängert bis 02/2024)

04/2013 - 04/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationswissenschaften in der Fachabteilung für Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung, HU Berlin

05/2012: Gastdozentur und Forschungsaufenthalt an der Universidad de Huelva, Spanien

03/2012 - 03/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin aus Mitteln des Gleichstellungsfonds der HU Berlin

03/2011 - 04/2011: Forschungs- und Lehraufenthalt an der Universidad de Huelva in Andalusien und der Universidad Complutense de Madrid, Spanien

12/2010 - 02/2014: Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt "Beliefs von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden zu schul- und inklusionspädagogischer Förderung", gefördert vom Hessischen Kultusministerium und der Max-Traeger-Stiftung

Seit 12/2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationswissenschaften in der Fachabteilung für Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin

6/2009: Diplom der Erziehungswissenschaft, Psychologie und psychozialen Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen. Thema der Diplomarbeit: „Sonderpädagogische Kompetenzen und beliefs als Basis sonderpädagogischer Professionalität“



Seit 10/2022: Betreuung des Integrierten Semesterpraktikums (ISP)  in Schulen, Pädagogischen Hochschule Freiburg  

Seit 04/2018: Koordinatorin des Heilpädagogischen Archivs des Instituts für Rehabilitationswissenschaften der HU Berlin (Leitung: Prof. Dr. Musenberg).

04/2013-04/2014: Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Instituts für Rehabilitationswissenschaften, HU Berlin

11/2012-04/2014: Mitglied der AG Schriftenreihe des Instituts für Rehabilitationswissenschaften, HU Berlin

Seit 10/2012: wissenschaftliche Betreuung von Praktikant:innen des außerschulischen Studiengangs Rehabilitationspädagogik an der HU Berlin


Zurück zur Übersicht