Dipl.-Päd. Nadja Schmidt

Akademische Mitarbeiterin

Abteilung Sozialpädagogik

Adresse/Raum
KGV 314
 
Telefon +49 761 682-739
E-Mail nadja.schmidt(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Bitte tragen Sie sich für die Sprechstunde via ILIAS ein oder schreiben Sie mir eine Mail (nadja.schmidt@ph-freiburg.de). Bei der Sprechstundenbuchung bitte Ihr Anliegen und eine Telefonnummer angeben. E-Mails zur Studienberatung bitte an studienberatung.baew@ph-freiburg.de und E-Mails im Bereich Praktikum bitte an praktikum.baew@ph-freiburg.de.
  • Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft.
  • Modulverantwortliche für die berufspraktischen Studien im Bachelor Erziehungswissenschaft.

Mailadresse: praktikum.baew@ph-freiburg.de

  • Verantwortlich für die Studienberatung (Fragen zu Einstufung ins höhere Semester, Anrechnung von Leistungen und Anerkennung von Studienleistungen, Studienverlauf, inhaltlichen Angelegenheiten) im Bachelor Erziehungswissenschaft.

www.ph-freiburg.de/studium/ew/ba/erziehungswissenschaft-mit-den-schwerpunkten-erwachsenenbildung-weiterbildung-und-soziale-arbeit-sozialpaedagogik.html

Mailadresse: studienberatung.baew@ph-freiburg.de

WiSe 2024

BEW 510 Planung und Management der Bachelorarbeit

BEW 342 Vom Fall zum Feld: Kasuistik
BEW 532 Sozialpädagogik im gesellschaftlichen Kontext (2x) 

MEW 324 Fallrekonstruktion und Fallarbeit

SoSe 2023

BEW 220 Arbeitsfelder der Erwachsenenbildung / Arbeitsfelder der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit

BEW 410 Begleitung des Praktikums (im sozialpädagogischen Bereich)
BEW 410 Begleitung des Praktikums (für diejenigen, die ihr Praktikum im Ausland absolvieren)

BEW 611 Rechtliche Grundlagen im Kontext von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
BEW 232 Unterstützung und Bildung im Kontext sozialer Probleme

Sowie Lehraufträge:

DHBW Villingen-Schwenningen

Studiengang: Soziale Arbeit:

Modul 12: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
Lehrveranstaltung:  Kinder- und Jugendhilferecht / Jugendschutzrecht

Evangelische Hochschule Freiburg:

Studiengang: Bachelor Soziale Arbeit

Modul 2-1.2 SozA Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit II
Seminar: 2-1.2.2 SozA PSA II Praxis der Sozialen Arbeit: Theorie-Praxis-Werkstatt

WiSe 2023/24
BEW 341 Vom Fall zum Feld: Kasuistik
BEW 531 Sozialpädagogik im gesellschaftlichen Kontext (2x) 

SoSe 2023
BEW 410 Begleitung des Praktikums (im sozialpädagogischen Bereich)
BEW 410 Begleitung des Praktikums (für diejenigen, die ihr Praktikum im Ausland absolvieren)
BEW 610 Soziale Arbeit als Arbeit für Jugendliche und junge Erwachsene im Kontext des SGB VIII und dessen Novellierung durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
BEW 610 Rechtliche Grundlagen im Kontext von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
BEW 232 Unterstützung und Bildung im Kontext sozialer Probleme

WiSe 2022/23
BEW 511 Begleitung und Management der Bachelorarbeit
BEW 525 Sozialpädagogik im gesellschaftlichen Kontext (2x)
BEW 341 Diversitätsbewusste Ansätze in der Sozialen Arbeit



2024:

Schmidt, Nadja, Fehrenbacher, Jenny: Didaktische Umsetzung in Begleitveranstaltungen zur Entwicklung von professionellen Nähe-Distanz-Verhältnissen in pädagogischen Handlungsfeldern. In: Der pädagogische Blick : Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, Ausgabe 1, Jahr 2024, Seite 59 - 61 (ISSN 0943-5484)

Ab 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin PH Freiburg

2019 - 2020 Leitung der Kreisjugendarbeit bei einem Landratsamt als Elternzeitvertretung

2016 - 2019 Elternzeit

2012 - 2015 Sozialpädagogin an einer Schule für Erziehungshilfe mit Tagesgruppe

2009 - 2012 Hauptstudium Diplom-Pädagogik, Pädagogische Hochschule
Freiburg. Diplomarbeit mit dem Thema „Die Förderschule aus intersektionaler
Perspektive – Theorie und Empirie einer stigmatisierten Institution“

Veröffentlichung der Diplomarbeit unter dem Titel: „Die
Förderschule als stigmatisierte und stigmatisierende Institution –
Inklusion als Allheilmittel?“, Hamburg, disserta Verlag, 2013

2010 - 2011 Wissenschaftliche Hilfskraft/Tutorin, Institut für Soziologie, PH Freiburg sowie
Werkvertrag an der Universität Duisburg-Essen

2005 - 2008 Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten
Ergotherapeutin, Schule für Berufe mit Zukunft, Marburg.

2002 - 2005 Grundstudium Diplom-Pädagogik, Philipps-Universität Marburg



  • Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere:

Kinder- und Jugendhilferecht

Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

Professionalität in der Kinder- und Jugendhilfe

Careleaver*innen

  • Macht- und Herrschaftsverhältnisse, Ein- und Ausgrenzungsprozesse (bspw. im Kontext Regelschule/SBBZ), Inklusion, Schulsozialarbeit
  • Intersektionale Perspektive
  • Theorie- und Praxisverhältnis in der Sozialen Arbeit


Zurück zur Übersicht