Lukas Nebel

Akademischer Mitarbeiter, kommissarische Leitung Didaktische Werkstatt

Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik

Adresse/Raum
KG 5, 312
 
E-Mail lukas.nebel(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Mittwoch 12:00-12:30 (bitte über ILIAS anmelden)

Seit 09/2022
Akademischer Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

2010 bis 2022
Lehrer an verschiedenen Schulen (GHWRS)

2012 bis 2016
Masterstudiengang Schulforschung und Schulentwicklung an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Abschluss: M.A.)
Masterarbeit: „Unbeliebter Chefsessel - Eine explorative Untersuchung von hemmenden Faktoren bei der Übernahme von Schulleitungspostionen“

2009 bis 2010
Referendariat (Abschluss: Zweites Staatsexamen)

2003 bis 2008
Studium Lehramt für Grund- und Hauptschule (Schwerpunkt Hauptschule) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Auslandssemester an der Universität Uppsala (Schweden)
Praktika in Schweden und Namibia

  • Prozessorientierte Lernbegleitung
  • Formatives Assessment (lernprozessbegleitende Diagnostik)
  • videobasierte Unterrichtsforschung

„Du bisch voll der Ehrenmann!“ Effektive Klassenführung als Basisvoraussetzung von Unterricht(Seminar im Sommersemester 24)
„Du bisch voll der Ehrenmann!“ Das höchste Kompliment aus dem Mund eine:r Schüler:in? Keine Frage, Beziehungsarbeit ist ein wesentlicher Aspekt von effizienter Klassenführung. Diese gilt als eine der drei Basisdimensionen von wirkungsvollem Unterricht und bildet gewissermaßen das Fundament für diesen. Differenzierung, kognitive Aktivierung und so weiter können nur auf fruchtbaren Boden fallen, wenn die Basics stimmen. Immer wieder straucheln hier angehende Lehrpersonen und hadern damit. Was sind bewährte Konzepte? Welche theoretischen Hintergründe und welche empirischen Forschungsergebnisse können uns Hinweise für die eigene Unterrichtspraxis geben?
Welche Ressourcen und Grenzen haben Lehrende und warum kann es hilfreich sein, die Lernenden auch hinsichtlich des Classroom-Management stärker in den Mittelpunkt zu rücken? Neben der Analyse von Theorien und Konzepte werden wir empirische Befunde zur Wirksamkeit diskutieren sowie Entwicklungen und Herausforderungen für die Schulpraxis nachvollziehen, exemplarisch ausarbeiten und reflektieren.

Unterrichtsqualität – Theorien, Tipps und Tricks (Seminar im Wintersemester 23/24)
Bei allen wichtigen Themen im Lehramtsstudium, bleibt doch die Frage: Was macht „guten“ Unterricht aus? Und die daraus resultierende Frage: Wie setze ich das um? Dazu gibt es verschiedene Vorstellungen und Annäherungen. Im Seminar werden Merkmalkataloge und Basisdimensionen verglichen, sowie empirische Erkenntnisse und theoretische Grundlagen von Unterricht verhandelt. Wie kann verstehensorientierter Unterricht und erfolgreiches Lernen – unabhängig von Unterrichtsform oder -methode – wirken? Und wie kann dies konkret und praktisch in der Schulpraxis umgesetzt werden? Neben der Auseinandersetzung mit Konzepten, Theorien und Forschungsergebnissen werden ausgewählte Überlegungen zum Unterricht exemplarisch ausgearbeitet, erprobt und reflektiert.

Mehr als Noten!? Formative Leistungsdiagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung (Seminar im Sommersemester 23, Wintersemester 23/24 und Sommersemester 24)
Feedback und formatives Assessment gelten spätestens seit Erscheinen der Hattie-Studie als höchst wirksame Rahmenkonzepte zur Förderung schulischen Lernens. Formatives Assessment bezeichnet die lernbegleitende Beurteilung von Leistung mit dem Ziel, diagnostische Informationen zu nutzen, um Unterricht und Lernen zu verbessern. Im Seminar werden grundlegende Merkmale von formativer Leistungsdiagnostik erörtert, wie die Klärung von Lernzielen, die Diagnose der individuellen Leistung sowie eine darauf basierende Rückmeldung und Förderung. Wir werden eine begriffliche Bestimmung und Charakterisierung des Konstrukts vornehmen, empirische Befunde zur Wirksamkeit diskutieren sowie Entwicklungen und Herausforderungen für die Schulpraxis nachvollziehen.

Einfach gut? Aspekte guten Unterrichts (Seminar im Wintersemester 22/23 und Sommersemester 23)
Wenn es nur so einfach zu beantworten wäre: Was macht "guten" Unterricht aus? Dazu gibt es verschiedene Vorstellungen und Annäherungen.
Im Seminar werden Merkmalkataloge (insbesondere nach Meyer und Helmke) verglichen, sowie aktuelle empirische Erkenntnisse und theoretische Grundlagen von Unterricht verhandelt. Wie kann verstehensorientierter Unterricht und erfolgreiches Lernen - unabhängig von Unterrichtsform oder -methode - wirken? Und wie kann dies konkret und praktisch in der Schulpraxis umgesetzt werden? Neben der Auseinandersetzung mit Konzepten, Theorien und Forschungsergebnissen werden ausgewählte Überlegungen zum Unterricht exemplarisch ausgearbeitet, erprobt und reflektiert.

Begleitseminare zum Orientierungspraktikum (OSP) und Integrierten Semesterpraktikum (ISP)

Ich betreue wissenschaftliche Abschlussarbeiten vorwiegend aus dem Bereich der Lehr-Lernforschung und der Unterrichtsforschung:

  • Formatives Assessment
  • Pädagogische Leistungskultur (Umgang mit Leistung, alternative Formen der Leistungsbewertung, etc.)
  • Lernentwicklungsgespräche und Feedback im Unterricht
  • Schulische Übergange (KiTa - Grundschule - weiterführende Schulen)
  • Umgang mit Heterogenität
  • Unterrichtsqualität
  • Beratungsgespräche im schulischen Kontext
  • Professionalisierung von Lehrkräften
  • Unterrichts- & Schulentwicklung

Bitte beachten Sie, dass meine Prüfungsberechtigung die Zweitbetreuung von Masterarbeiten beinhaltet.

Falls Sie Interesse an einer Abschlussarbeit haben:
Schreiben Sie mich gerne per E-Mail an, wenn Sie eine wissenschaftliche Abschlussarbeit zu den zuvor genannten Themenbereichen verfassen wollen. Bitte beschreiben Sie in Ihrer E-Mail dabei nach Möglichkeit kurz Ihr Forschungsvorhaben und die zu verwendenden Methoden.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

  • Sektion Schulpädagogik (Kommission Grundschulforschung, sowie Schulforschung und Didaktik)
  • Sektion Empirische Bildungsforschung

JURE European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)

  • Special Interest Group 10 (Social Interaction in Learning and Instruction)
  • Special Interest Group 11 (Teaching and Teacher Education)
Zurück zur Übersicht