
Prof. Dr. Jörg Dinkelaker
Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung
| joerg.dinkelaker(at)ph-freiburg.de | |
| Sprechstunde | Di 10:00-11:00, bitte über Ilias anmelden |
Lernen Erwachsener in der ökologischen Krise
Umgang mit Wissensdifferenzen
Sozialformen des Lernens Erwachsener
Empirie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Teilnehmen an Bildungsangeboten
Pädagogische Professionalität
Rekonstruktive, empirische Forschung
Thematisch sortierte Auswahl von Publikationen, Stand Herbst 2025
Eine vollständige Literaturliste (Stand November 2025) finden Sie hier.
Lernen Erwachsener in der ökologischen Krise
Dinkelaker, J. (2025). Bildung angesichts des ungewissen Ausgangs. Lernen für, gegen oder durch die Krise? Zeitschrift für Weiterbildungsforschung dx.doi.org/10.1007/s40955-025-00315-2
Stimm, M./Dinkelaker, J. (2024). The Climate Crisis as an Impetus for Learning. Approaching environmental education from learners’ perspectives. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults 15(3), 281-297.
Dinkelaker, J. (2023): Krise als Schema der Pädagogisierung der ökologischen Frage. Von den Grenzen des Wachstums zu den Kipppunkten des Klimawandels. In: Ebner von Eschenbach, M. u.a. (Hrsg.): Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 47-58.
Stimm, M./Dinkelaker, J. (2023): Umgang mit differenten Wissenshorizonten in der Klimakommunikation. Gesichtswahrung als Hürde? In: Wolling, J. u.a. (Hrsg.): Klima(wandel)Kommunikation. Dokumentation der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik. Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau, S. 123-139.
Dinkelaker, J. (2022): Der Ratgeber als Format des Lernens Erwachsener. Diskutiert anhand von Beispielen aus dem Themenfeld Klimaschutz In: Erziehung und Bildung 75 (3), 299-316.
Umgang mit Wissensdifferenzen
Dinkelaker, J./Wenten, C. A. (Hrsg.) (2024): Translations and Participation. Cross-disciplinary perspec-tives. Bielefeld: transcript.
Dinkelaker, J. (Hrsg.) (2023): Differenz – Übersetzung – Teilhabe. Empirische und konzeptionelle Explorationen. Bielefeld: transcript.
Dinkelaker, J. (2008): Kommunikation von (Nicht-)Wissen. Eine Fallstudie zum Lernen Erwachsener in hybriden Settings. Wiesbaden: VS-Verlag.
Dinkelaker, J. (2024): Doing Crossing Boundaries. Adult Education as a translational practice. In: ders./Wenten, A. (2024): Translations and Participation. Cross-disciplinary perspectives. Bielefeld: transcript-Verlag, S. 157-172.
Dinkelaker, J./Wyßuwa, F. (2023): Zur Bedeutung des Differentials Wissen|Erfahrung für die Adressierung Erwachsener in Weiterbildungsveranstaltungen. Ein Ansatz zur Analyse lokaler Ordnungen epistemischer Beteiligung. Zeitschrift für Pädagogik 69, 5, S. 618-633.
Dinkelaker, J. (2022): Die Übersetzungsaufgabe der Erwachsenenbildung und ihre Vervielfältigung in der Wissensgesellschaft. In: Dinkelaker, J. (Hrsg.): Differenz – Übersetzung – Teilhabe. Empirische und konzeptionelle Explorationen. Bielefeld: transcript.
Dinkelaker, J./Ebner von Eschenbach, M./Kondratjuk, M. (2020): Ver-Mittlung oder Über-Setzung? Eine vergleichende Analyse von Relationsbestimmungen in erziehungswissenschaftlichen Konzepten des Wissenstransfers. In: Ballod, M. (Hrsg.): Transfer und Transformation. Frankfurt/M. Peter Lang.
Dinkelaker, J./Kade, J. (2011): Wissensvermittlung und Aneignungsorientierung. Antworten der Erwachsenenbildung/Weiter-bildung auf den gesellschaftlichen Wandel des Umgangs mit Wissen und Nicht-Wissen. In: Report. Literatur- und Forschungsreport Erwachsenenbildung 34, H. 2, S. 24-34.
Sozialformen des Lernens Erwachsener
Dinkelaker, J. (2018): Lernen Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer.
Dinkelaker, J. (2024): Learning Literacy. Why adults learn differently and how media matter. An-drzejewska, E.; Matthes, E.; Schütze, S. & Van Wiele, J. V. (eds.): Educational media for adults. Bad Heilbrunnn, p. 25-38.
Dinkelaker, J. (2023): Entgrenzung oder Ausdifferenzierung? Ein Vexierbild. In: Alexander, C./Ebner von Eschenbach, M./Schaller, F./Schulze, M. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Theoriebildung im Horizont gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Kritische Relektüren zum Œuvre Ortfried Schäffters. S. 41-55.
Dinkelaker, J. (2021): Erzogenenbildung. Varianten der Adressierung Erwachsener im Horizont ihrer pädagogischen Vergangenheit. In: Noack Napoles, J./Schemmann, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Erwachsenen. Weinheim: Beltz, S.26-42.
Dinkelaker, J. (2019): Unterschiede im Entgrenzten. Zur Frage nach den Konturen von Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Dörner, O. u.a. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Opladen: Barbara Budrich, S. 37-48.
Dinkelaker, J. (2013): Einbindung Abwesender. Ordnungen territorial entgrenzter Teilnahme am Lebenslangen Lernen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16, H. 4, S. 713-730.
Dinkelaker, J. (2007): Überprüfung und Dokumentation Lebenslangen Lernens – Zur entgrenzten Zertifizierung des Lernens Erwachsener. In: Hessische Blätter für Volksbildung 57, H. 4, S. 320-327.
Empirie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Ebner von Eschenbach, M./Stimm, M./Dinkelaker, J. (2024): Abendvolkshochschulen. Materialbasier-te Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (2014): Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer.
Dinkelaker, J. (2025): Auf Zeigen bezogenes Lernen. Zur interaktiven Hervorbringung von Momenten fremdinduzierter Selbstzuwendung in Bildungsveranstaltungen. In: Berdelmann, K., Fuhr, T., Klopstein, J., & Reuten, H. (Hg.). (2025): Von der Reflexion zur Operation: Stand und Perspekti-ven der Operativen Pädagogik. Paderborn: Brill Schöningh, S. 199-220.
Dinkelaker, J. (2024): Dokumente der Angebotskommunikation. Programmhefte und Arbeitspläne als Quellen historischer Erwachsenenbildungsforschung. In: Ebner von Eschenbach, M./Stimm, M./Dinkelaker, J. (2024): Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 64-90.
Dinkelaker, J./Wyßuwa, F. (2023): Zur Bedeutung des Differentials Wissen|Erfahrung für die Adressierung Erwachsener in Weiterbildungsveranstaltungen. Ein Ansatz zur Analyse lokaler Ordnungen epistemischer Beteiligung. Zeitschrift für Pädagogik 69, 5, S. 618-633.
Dinkelaker, J. (2022) Zur Bedeutung leiblicher Ko-Präsenz in Bildungsveranstaltungen. Warum digitale Lehre die Interaktion unter Anwesenden nur eingeschränkt simulieren kann. In: Hessische Blätter für Volksbildung 71, H.1, S. 30-41.
Dinkelaker, J. (2017): Operationen am offenen Lebenslauf. Varianten der Kommunikation lebensgeschichtlicher Selbstverhältnisse in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Dörner, O./Iller, C./Franz, J./Schmidth-Hertha, B. (Hrsg.): Biographie – Lebenslauf - Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich, S. 201-214.
Dinkelaker, J. (2017): Tanzen Lernen. Ein abseitiger Blick auf Vermittlung und Aneignung in der Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 67, H.2, S. 30-43
Teilnehmen an Bildungsangeboten
Reh, S./Berdelmann, K./Dinkelaker, J. (2015): Aufmerksamkeit. Geschichte - Theorie - Empirie. Wiesbaden: Springer VS.
Dinkelaker, J. (2017): Aufmerksamkeit als Kategorie einer Empirie pädagogischer Situationen. In: Meseth, W./Dinkelaker, J./Dörner, O./Kunze, K./Neumann, S./Rabenstein, K. (Hrsg.): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 110-124.
Dinkelaker, J./Herrle, M. (2017): Koordination im Unterricht. In: Rabenstein, K./Proske, M. (Hrsg.): Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Eine Bestandsaufnahme qualitativ-sinnverstehender Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 103-122.
Dinkelaker, J. (2017): Aufmerksamkeit in pädagogischen Situationen. In: Kraus, A./Budde, J./Hietzge, M./Wulf, C. (Hrsg.): „Schweigendes“ Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Beltz, S. 380-391.
Dinkelaker, J. (2016): Modi des Teilnehmens und Dimensionen des Wissens. Zur performativen Verschränkung unterschiedlicher Formen des Lernens in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 66, H.3, S. 234-247.
Dinkelaker, J. (2013): Formen und Ressourcen der Eigensinnigkeit. Varianten der Uneinsichtigkeit einer Herzinfarktpatientin. In: Nittel, D./Seltrecht, A. (Hrsg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Mit Online-Material. Berlin/Heidelberg: Springer Medizin, S. 199-210.
Dinkelaker, J. (2010): Aufmerksamkeitsbewegungen. Zur Prozessierung der Teilnahme an Kursen der Erwachsenenbildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13, H. 3, S. 377-392.
Pädagogische Professionalität
Dinkelaker, J./Hugger, K.-U./Idel, T.S./Schütz, A./Thünemann, S. (2020): Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich.
Dinkelaker, J. (i.V.): Verfahren der Generierung pädagogischen Nicht-Wissens. Varianten der Begründung pädagogischer Professionalität in der Erziehungswissenschaft. In: Thompson, C./Wrana, D. (Hrsg.): Zur Problematisierung und Politik des pädagogischen Wissens
Dinkelaker, J. (2021): Der Fall aus der Perspektive der Erwachsenenpädagogik: Fälle als Grenzobjekte zwischen erziehungswissenschaftlicher und pädagogischer Praxis. In: Wittek, D./Rabe, T./Ritter, M. (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 89-107.
Dinkelaker, J. (2016): Zwischen Disziplin und Profession. Zur kommunikativen Bedeutung von Fällen im Kontext der Professionalisierung von Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Hummrich, M./Hebenstreit, A./Hinrichsen, M./Meier, M. (Hrsg.): Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Springer VS: Wiesbaden, S. 251-270.
Dinkelaker, J. (2015): Varianten der Einbindung von Aufmerksamkeit. Zeigeinteraktionen in pädagogischen Feldern. In: Reh, S./Berdelmann, K./Dinkelaker, J. (Hrsg.): Aufmerksamkeit. Geschichte - Theorie - Empirie. Wiesbaden: Springer VS. S. 241-266.
Dinkelaker, J./Kraus, K. (2015): Didaktik – erwachsenengerecht und innovativ? In: EP. Education permanente 3/2012, S. 4-7.
Dinkelaker, J. (2010): Koordination von Körpern. Eine vernachlässigte Dimension pädagogischer Professionalität. In: Hof, C./Ludwig, J./Zeuner, C. (Hrsg): Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin. Baltmannsweiler, S. 186-202.
Rekonstruktive empirische Forschung
Meseth, W./Dinkelaker, J./Dörner, O./Hummrich, M.,/Kunze, K./Neumman, S./Rabenstein, K. (2016): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Dinkelaker, J./Herrle, M. (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Dinkelaker J. (2020): Potentiale und Erträge der Theorieentwicklung durch erziehungswissenschaftliche Videographie. Michael Corsten / Melanie Pierburg / Dennis Wolff / Katrin Hauenschild / Barbara Schmidt-Thieme /Ulrike Schütte / Sabrina Zourelidis (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz Juventa. S. 18-38.
Dinkelaker, J./Wyßuwa, F. (2020): Lebenslauf und Bildungspraxis. Verschränkte Fluchtpunkte erziehungswissenschaftlicher Interaktions- und Biographieforschung. In: Kreitz, R./Demmer, C./Fuchs, Th./Wiezorek, C. (Hrsg.): Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 39-60
Dinkelaker, J. (2017): Reversible Selektivität. Zur videobasierten Rekonstruktion pädagogischer Interaktionen. In: Heinrich, M./Wernet, A. (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung – Zugänge und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, S. 141-158.
Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2016): Qualitative Methoden videographischer Unterrichtsanalyse. In: Rauin, U./Engartner, T./Herrle, M. (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele. Weinheim, S. 76-129.
Dinkelaker, J. (2016): Datengewinnung und Datenformate in der videobasierten Unterrichtsforschung. In: Rauin, U./Engartner, T./Herrle, M. (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele. Weinheim, S. 50-75.
Dinkelaker, J. (2009): Pädagogisches Handeln und Pädagogische Kommunikation. Analyse des Verhältnisses zweier Operationsweisen. In: Berdelmann, K./Fuhr, T. (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion. Paderborn, S. 182-202.
Dinkelaker, J. (2007): Kommunikation von Lernen. Theoretischer Zugang und empirische Beobachtungen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, H. 2, S. 199-213.
Dinkelaker J. (2020): Potentiale und Erträge der Theorieentwicklung durch erziehungswissenschaftliche Videographie. Michael Corsten / Melanie Pierburg / Dennis Wolff / Katrin Hauenschild / Barbara Schmidt-Thieme /Ulrike Schütte / Sabrina Zourelidis (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz Juventa. S. 18-38.
Dinkelaker, J./Wyßuwa, F. (2020): Lebenslauf und Bildungspraxis. Verschränkte Fluchtpunkte erziehungswissenschaftlicher Interaktions- und Biographieforschung. In: Kreitz, R./Demmer, C./Fuchs, Th./Wiezorek, C. (Hrsg.): Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 39-60
Dinkelaker, J. (2017): Reversible Selektivität. Zur videobasierten Rekonstruktion pädagogischer Interaktionen. In: Heinrich, M./Wernet, A. (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung – Zugänge und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, S. 141-158.
Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2016): Qualitative Methoden videographischer Unterrichtsanalyse. In: Rauin, U./Engartner, T./Herrle, M. (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele. Weinheim, S. 76-129.
Dinkelaker, J. (2016): Datengewinnung und Datenformate in der videobasierten Unterrichtsforschung. In: Rauin, U./Engartner, T./Herrle, M. (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele. Weinheim, S. 50-75.
Dinkelaker, J. (2009): Pädagogisches Handeln und Pädagogische Kommunikation. Analyse des Verhältnisses zweier Operationsweisen. In: Berdelmann, K./Fuhr, T. (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion. Paderborn, S. 182-202.
Dinkelaker, J. (2007): Kommunikation von Lernen. Theoretischer Zugang und empirische Beobachtungen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, H. 2, S. 199-213.
Dinkelaker, J./Herrle, M. (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Dinkelaker J. (2020): Potentiale und Erträge der Theorieentwicklung durch erziehungswissenschaftliche Videographie. Michael Corsten / Melanie Pierburg / Dennis Wolff / Katrin Hauenschild / Barbara Schmidt-Thieme /Ulrike Schütte / Sabrina Zourelidis (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz Juventa. S. 18-38.
Dinkelaker, J./Wyßuwa, F. (2020): Lebenslauf und Bildungspraxis. Verschränkte Fluchtpunkte erziehungswissenschaftlicher Interaktions- und Biographieforschung. In: Kreitz, R./Demmer, C./Fuchs, Th./Wiezorek, C. (Hrsg.): Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 39-60
Dinkelaker, J. (2017): Reversible Selektivität. Zur videobasierten Rekonstruktion pädagogischer Interaktionen. In: Heinrich, M./Wernet, A. (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung – Zugänge und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, S. 141-158.
Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2016): Qualitative Methoden videographischer Unterrichtsanalyse. In: Rauin, U./Engartner, T./Herrle, M. (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele. Weinheim, S. 76-129.
Dinkelaker, J. (2016): Datengewinnung und Datenformate in der videobasierten Unterrichtsforschung. In: Rauin, U./Engartner, T./Herrle, M. (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele. Weinheim, S. 50-75.
Dinkelaker, J. (2009): Pädagogisches Handeln und Pädagogische Kommunikation. Analyse des Verhältnisses zweier Operationsweisen. In: Berdelmann, K./Fuhr, T. (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion. Paderborn, S. 182-202.
Dinkelaker, J. (2007): Kommunikation von Lernen. Theoretischer Zugang und empirische Beobachtungen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, H. 2, S. 199-213.
Lernen Erwachsener in der ökologischen Krise. Eigenmittel. Projektleitung. seit 2019.
Forschungsnetzwerk Historische Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen (FogAL). paedagogik.uni-hal-le.de/arbeitsbereich/erwachsenenbildung/1083758_3358395/. Eigenmittel. Projektleitung mit Dr. habil. Malte Ebner von Eschenbach und Prof. Dr. Maria Stimm. Seit 2020.
Organisiertes Engagement Jugendlicher als Experimentier- und Konstitutionsraum gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen. Beitrag zum Arbeitspaket: "Jugend als Generation Krise" im Themenfeld "kulturelle Dynamiken" des Forschungszentrums für gesellschaftlichen Zusammenhalt. fgz-risc.de/forschung/forschungsprogramm/themenfeld-d. Gefördert durch das BMFTR: Leitung gemeinsam mit Dr. Holger Backhaus-Maul und Prof. Dr. Cathleen Grunert. 2024-2028
Gerechte Übergänge, Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Teilprojekt im Just Transition Center Halle/Saale. Gefördert vom Land Sachsen-Anhalt mit finanziellen Mitteln im Rahmen des Just Transition Fund der Europäischen Union. jtc.uni-halle.de/a/a4/. Mentor gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Wrana und Prof. Dr. Bettina Hünersdorf. 2024-2028
Abgeschlossen
Vermittlung und Übersetzung im Wandel. Relationale Praktiken der Differenzbearbeitung angesichts neuer Grenzen der Teilhabe an Wissen und Arbeit . Transdisziplinäres Promotionskolleg. 8 Stipendien. Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung. pk-vermittlung-uebersetzung.zsb.uni-halle.de. Kollegsprecher. Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Matthias Ballod (Linguistik), Prof. Dr. Julia Müller-Seeger (BWL), Prof. Dr. Reinhold Sackmann (Soziolo gie), Prof. Dr. Daniel Wrana (Erziehungswissenschaft). 2019-2023.
Wissen und Bildung im Anthropozän. Lehrforschungsprojekt (Eigenmittel). Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Daniel Wrana, Dr. Maria Stimm, Dr. Phries Künstler. 2022-2023.
Techniques of Future-Making. Interdisziplinäres und international ausgerichtetes Promotionskolleg mit 10 Stipendien an der Graduiertenschule „society and culture in motion” an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mitglied des Direktoriums und Betreuer eines Stipendiaten gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Christoph Brumann (Ethnologie), Prof. Dr. Petra Dobner (Soziologie), Prof. Dr. Winfried Kluth (Jura), Prof. Dr. Werner Nell (Literaturwissenschaft), Prof. Dr. Christian Papillou (Soziologie), Prof. Dr. Richard Rottenburg (Ethnologie), Prof. Dr. Reinhold Sackmann (Soziologie). 2018-2021.
Lebenslauf und Bildungspraxis. Eine komparative Analyse von Lebenslaufbezügen beruflicher, familialer und allgemeiner Weiterbildung. Pilotstudie zur Erarbeitung eines Projektantrags. Eigenmittel. Weitere Beteiligte: Franziska Wyßuwa und Farina Wagner 2016-2018.
Beratung im Feld des Lernens Erwachsener Lehrforschungsprojekt zur Vorbereitung einer Tagung in Kooperation mit dem Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Eigenmittel. 2017-2018
Aufmerksamkeit. Geschichte - Theorie - Empirie. Buchprojekt mit Autorenworkshop. Finanzielle Förderung durch die Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für internationale pädagogische Forschung in Berlin. Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Sabine Reh und Dr. Kathrin Berdelmann. 2012-2015.
Erwachsenenbildung in Grundbegriffen. Buchprojekt. Eigenmittel. Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Aiga von Hippel (HU Berlin). 2011-2015.
Methodologien der Beobachtung pädagogischer Ordnungen. Forschungsnetzwerk mit mehreren Workshops, Symposien und einer Tagung sowie Zeitschriften und Buchpublikationen. Gründungsmitglied und Mitorganisator finanziell unterstützt durch die Universitäten Frankfurt/M., Luxembourg, Mainz und Bremen. Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Wolfgang Meseth (Marburg), Prof. Dr. Sascha Neumann (Fribourg/Schweiz), Prof. Dr. Kerstin Rabenstein (Göttingen), Prof. Dr. Merle Hummrich (Universität Flensburg), Prof. Dr. Bettina Hünersdorf (Berlin), Prof. Dr. Till Sebastian Idel (Bre-men), Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Halle), Dr. Katharina Kunze (Hannover), Prof. Dr. Olaf Dörner (Magdeburg). 2007-2014
Integrative Begabungsförderung in differenzie-renden Lernarrangements (IBFLA) . Unterrichtsentwicklungsprojekt. Auftragsprojekt des Kanton Aargau. Ko-Leitung. Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Daniel Wrana (Pädagogische Hoch-schule der Nordwestschweiz) und Prof. Victor Müller-Oppliger (Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz). 2011-2014.
Teilnehmen an Bildungsangeboten. Varianten der Prozessierung des Verhältnisses von Kultur und Biographie in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung. Habilitationsprojekt. 2008-2015
Bild und Wort. Erziehungswissenschaftliche Vi-deographie. Kurs- und Interaktionsforschung (BIWO). Ko-Leitung. Weitere Beteiligte: Dr. Matthias Herrle (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Jochen Kade (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Sigrid Nolda (Universität Dortmund). 2004-2014.
Kommunikation von Wissen und Nicht-Wissen. Lernen Erwachsener in hybriden Settings. Dissertationsprojekt. 2003-2007
Wissensgesellschaft. Umgang mit Wissen im Kon-text zweier sozialer Welten vor dem Hintergrund der universellen Institutionalisierung des Pädagogischen (UMWISS). Wiss. Mitarbeit. gefördert in zwei Phasen von der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG). Leitung: Prof. Dr. Jochen Kade (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Wolfgang Seitter (Universität Marburg). 2000-2006