Prof. Dr. Jörg Dinkelaker

Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung

E-Mail joerg.dinkelaker(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Di 10:00, bitte über Ilias anmelden

Thematisch sortierte Auswahl von Publikationen, Stand Herbst 2025

Lernen Erwachsener in der Klimakrise 

Dinkelaker, J. (2025). Bildung angesichts des ungewissen Ausgangs. Lernen für, gegen oder durch die Krise? Zeitschrift für Weiterbildungsforschung dx.doi.org/10.1007/s40955-025-00315-2

Stimm, M./Dinkelaker, J. (2024). The Climate Crisis as an Impetus for Learning. Approaching environmental education from learners’ perspectives. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults 15(3), 281-297. 

Dinkelaker, J. (2023): Krise als Schema der Pädagogisierung der ökologischen Frage. Von den Grenzen des Wachstums zu den Kipppunkten des Klimawandels. In: Ebner von Eschenbach, M. u.a. (Hrsg.): Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 47-58. 

Stimm, M./Dinkelaker, J. (2023): Umgang mit differenten Wissenshorizonten in der Klimakommunikation. Gesichtswahrung als Hürde? In: Wolling, J. u.a. (Hrsg.): Klima(wandel)Kommunikation. Dokumentation der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik. Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau, S. 123-139. 

Dinkelaker, J. (2022): Der Ratgeber als Format des Lernens Erwachsener. Diskutiert anhand von Beispielen aus dem Themenfeld Klimaschutz In: Erziehung und Bildung 75 (3), 299-316. 


Vermittlung und Übersetzung von Wissen 

Dinkelaker, J./Wenten, C. A. (Hrsg.) (2024): Translations and Participation. Cross-disciplinary perspec-tives. Bielefeld: transcript. 

Dinkelaker, J. (Hrsg.) (2023): Differenz – Übersetzung – Teilhabe. Empirische und konzeptionelle Explorationen. Bielefeld: transcript.  

Dinkelaker, J. (2008): Kommunikation von (Nicht-)Wissen. Eine Fallstudie zum Lernen Erwachsener in hybriden Settings. Wiesbaden: VS-Verlag.

Dinkelaker, J. (2024): Doing Crossing Boundaries. Adult Education as a translational practice. In: ders./Wenten, A. (2024): Translations and Participation. Cross-disciplinary perspectives. Bielefeld: transcript-Verlag, S. 157-172.

Dinkelaker, J./Wyßuwa, F. (2023): Zur Bedeutung des Differentials Wissen|Erfahrung für die Adressierung Erwachsener in Weiterbildungsveranstaltungen. Ein Ansatz zur Analyse lokaler Ordnungen epistemischer Beteiligung. Zeitschrift für Pädagogik 69, 5, S. 618-633. 

Dinkelaker, J. (2022): Die Übersetzungsaufgabe der Erwachsenenbildung und ihre Vervielfältigung in der Wissensgesellschaft. In: Dinkelaker, J. (Hrsg.): Differenz – Übersetzung – Teilhabe. Empirische und konzeptionelle Explorationen. Bielefeld: transcript. 

Dinkelaker, J./Ebner von Eschenbach, M./Kondratjuk, M. (2020): Ver-Mittlung oder Über-Setzung? Eine vergleichende Analyse von Relationsbestimmungen in erziehungswissenschaftlichen Konzepten des Wissenstransfers. In: Ballod, M. (Hrsg.): Transfer und Transformation. Frankfurt/M. Peter Lang. 

Dinkelaker, J./Kade, J. (2011): Wissensvermittlung und Aneignungsorientierung. Antworten der Erwachsenenbildung/Weiter-bildung auf den gesellschaftlichen Wandel des Umgangs mit Wissen und Nicht-Wissen. In: Report. Literatur- und Forschungsreport Erwachsenenbildung 34, H. 2, S. 24-34.  


Formen des Lernens Erwachsener

Dinkelaker, J. (2018): Lernen Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer.  

Dinkelaker, J. (2024): Learning Literacy. Why adults learn differently and how media matter. An-drzejewska, E.; Matthes, E.; Schütze, S. & Van Wiele, J. V. (eds.): Educational media for adults. Bad Heilbrunnn, p. 25-38.

Dinkelaker, J. (2023): Entgrenzung oder Ausdifferenzierung? Ein Vexierbild. In: Alexander, C./Ebner von Eschenbach, M./Schaller, F./Schulze, M. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Theoriebildung im Horizont gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Kritische Relektüren zum Œuvre Ortfried Schäffters. S. 41-55. 

Dinkelaker, J. (2021): Erzogenenbildung. Varianten der Adressierung Erwachsener im Horizont ihrer pädagogischen Vergangenheit. In: Noack Napoles, J./Schemmann, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Erwachsenen. Weinheim: Beltz, S.26-42. 

Dinkelaker, J. (2019): Unterschiede im Entgrenzten. Zur Frage nach den Konturen von Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Dörner, O. u.a. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Opladen: Barbara Budrich, S. 37-48. 

Dinkelaker, J. (2013): Einbindung Abwesender. Ordnungen territorial entgrenzter Teilnahme am Lebenslangen Lernen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16, H. 4, S. 713-730.  

Dinkelaker, J. (2007): Überprüfung und Dokumentation Lebenslangen Lernens – Zur entgrenzten Zertifizierung des Lernens Erwachsener. In: Hessische Blätter für Volksbildung 57, H. 4, S. 320-327. 


Empirie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Ebner von Eschenbach, M./Stimm, M./Dinkelaker, J. (2024): Abendvolkshochschulen. Materialbasier-te Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (2014): Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer.  

Dinkelaker, J. (2025): Auf Zeigen bezogenes Lernen. Zur interaktiven Hervorbringung von Momenten fremdinduzierter Selbstzuwendung in Bildungsveranstaltungen. In: Berdelmann, K., Fuhr, T., Klopstein, J., & Reuten, H. (Hg.). (2025): Von der Reflexion zur Operation: Stand und Perspekti-ven der Operativen Pädagogik. Paderborn: Brill Schöningh, S. 199-220. 

Dinkelaker, J. (2024): Dokumente der Angebotskommunikation. Programmhefte und Arbeitspläne als Quellen historischer Erwachsenenbildungsforschung. In: Ebner von Eschenbach, M./Stimm, M./Dinkelaker, J. (2024): Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 64-90.

Dinkelaker, J./Wyßuwa, F. (2023): Zur Bedeutung des Differentials Wissen|Erfahrung für die Adressierung Erwachsener in Weiterbildungsveranstaltungen. Ein Ansatz zur Analyse lokaler Ordnungen epistemischer Beteiligung. Zeitschrift für Pädagogik 69, 5, S. 618-633.  

Dinkelaker, J. (2022) Zur Bedeutung leiblicher Ko-Präsenz in Bildungsveranstaltungen. Warum digitale Lehre die Interaktion unter Anwesenden nur eingeschränkt simulieren kann. In: Hessische Blätter für Volksbildung 71, H.1, S. 30-41.

Dinkelaker, J. (2017): Operationen am offenen Lebenslauf. Varianten der Kommunikation lebensgeschichtlicher Selbstverhältnisse in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Dörner, O./Iller, C./Franz, J./Schmidth-Hertha, B. (Hrsg.): Biographie – Lebenslauf - Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich, S. 201-214. 

Dinkelaker, J. (2017): Tanzen Lernen. Ein abseitiger Blick auf Vermittlung und Aneignung in der Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 67, H.2, S. 30-43 

Pädagogische Professionalität

Dinkelaker, J./Hugger, K.-U./Idel, T.S./Schütz, A./Thünemann, S. (2020): Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich. 

Dinkelaker, J. (i.V.): Verfahren der Generierung pädagogischen Nicht-Wissens. Varianten der Begründung pädagogischer Professionalität in der Erziehungswissenschaft. In: Thompson, C./Wrana, D. (Hrsg.): Zur Problematisierung und Politik des pädagogischen Wissens

Dinkelaker, J. (2021): Der Fall aus der Perspektive der Erwachsenenpädagogik: Fälle als Grenzobjekte zwischen erziehungswissenschaftlicher und pädagogischer Praxis. In: Wittek, D./Rabe, T./Ritter, M. (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 89-107.

Dinkelaker, J. (2016): Zwischen Disziplin und Profession. Zur kommunikativen Bedeutung von Fällen im Kontext der Professionalisierung von Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Hummrich, M./Hebenstreit, A./Hinrichsen, M./Meier, M. (Hrsg.): Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Springer VS: Wiesbaden, S. 251-270.

Dinkelaker, J. (2015): Varianten der Einbindung von Aufmerksamkeit. Zeigeinteraktionen in pädagogischen Feldern. In: Reh, S./Berdelmann, K./Dinkelaker, J. (Hrsg.): Aufmerksamkeit. Geschichte - Theorie - Empirie. Wiesbaden: Springer VS. S. 241-266. 

Dinkelaker, J./Kraus, K. (2015): Didaktik – erwachsenengerecht und innovativ? In: EP. Education permanente 3/2012, S. 4-7. 

Dinkelaker, J. (2010): Koordination von Körpern. Eine vernachlässigte Dimension pädagogischer Professionalität. In: Hof, C./Ludwig, J./Zeuner, C. (Hrsg): Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin. Baltmannsweiler, S. 186-202. 






Zurück zur Übersicht