Filmauswahl: Überlegungen

  • Zielgruppenbezogene Überlegungen (=Lernende):
    Alter, Vorkenntnisse, Sprachkenntnisse in DaF sowie in der Erstsprache und evtl. weiteren Zweit-/Fremdsprachen, Lehr-/Lernkultur, Mediensozialisation, Erfahrungen bei der Arbeit mit Medien, länderspezifische Filmtraditionen und -kultur im Unterrichtsland, Interessen, Motivation
     
  • Referentenbezogene Überlegungen (=Lehrende):
    Grad der Medien- und Filmkompetenz, Mediensozialisation, methodisch-didaktische Erfahrungen beim Filmeinsatz im DaF-Unterricht, Sprachkenntnisse in DaF
     
  • Methodisch-didaktische Überlegungen:
    Übereinstimmung mit dem Bildungsplan und/oder Lehrwerk und den didaktischen Zielen, Vorhandensein von methodisch-didaktischer Unterstützung der Lehrenden beim Filmeinsatz durch z.B. zusätzliche pädagogische Filmmaterialien
     
  • Filmthematik (inhaltliche Kriterien):
    Bezug auf die Zielgruppe; gesellschaftliche Relevanz; Motivationsfaktor; Erweiterung des landeskundlichen Wissens und interkultureller Kompetenzen in Bezug auf deutschsprachige Länder (DACHL); Anregung zu einer kritischen inter­kulturellen Beschäftigung; Hinterfragung von Stereotypen und gewohnten Denk- und Handlungsmustern; Zulassung mehrerer Interpretationen; Beachtung kultureller, religiöser, moralischer Normen und Tabus sowie länderspezifischer gesetzlicher Regelungen im Unterricht einer bestimmten Zielgruppe, situative Authentizität: authentische Kommunikationssituationen / Lebenswirklichkeit aus dem deutschsprachigen Raum; Authentizität der Personen: deutschsprachige Regisseure, Schriftsteller/-innen, Schauspieler/-innen usw.
  • Sprachniveau
  • Filmsprache Deutsch ((fremd-)sprachliche Kriterien):
    sprachliche Authentizität: Origi­nal­sprache Deutsch
  • Sprachniveau

(1+2) Film als Text und als Medium (filmspezifische Kriterien: filmanalytische und filmästhetische Kriterien sowie technische Parameter):

  1. Filmanalytische und filmästhetische Kriterien:
    Sensibilisierung für film­analytische Aspekte, Verständlichkeit der filmanalytischen Elemente für die Lernenden, Sensibilisierung für mögliche kulturelle Differenzen des Filmemachens sowie für differenzierte kulturelle Deutungsmuster, filmästhetische Wertung, Vorhandensein von Filmkritiken usw.Srachniveau
  2. Technische Parameter:
    Verfügbarkeit des Films bzw. des Filmmedienverbunds, Filmlänge, Ton- und Bildqualität, Vorhandensein von deutschsprachigen Untertiteln bzw. Filmsynchronisierungen in anderen Sprachen, situative Authentizität des Films: deutschsprachiges (Co-)Produktionsland, Erfüllung der FSK-Angaben für die jeweilige Zielgruppe usw.