Suchergebnisse

  1. Impressum PH 88,4 (Inhalt)

    Impressum PH 88,4 Projektleitung / Redaktions- & Studioleitung: Dipl.-Paed. Monika Löffler Gründerin & Projektleitung bis 2012 Dr. Traudel Günnel Pädagogische Hochschule Freiburg Kunzenweg 21 79117 Freiburg Tel.: (0761) 682-387 Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt gepflegt. Fehler sind menschlich und daher nicht ganz auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser…
  2. Gymnasiales Lehramt (FACE) (Inhalt)

    Gymnasiales Lehramt (FACE) Sie möchten Lehrer*in am Gymnasium werden? Dann studieren Sie den polyvalenten 2-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption und den Master of Education Lehramt Gymnasium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Die lehrer*innenbildenden Hochschulen am Standort Freiburg, d. h. die Pädagogische Hochschule, die Albert-Ludwigs-Universität und die Musikhochschule, kooperieren in der hochschulübergreifenden Einrichtung…
  3. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC A     B     C     D     E     F     G     H     I     J    K     L     M     N    O     P     Q    R     S     T     U     V     W     X    Y    Z
  4. Anmeldung zum Fortbildungsverteiler des Instituts für Mathematische Bildung Freiburg IMBF (Inhalt)

    Anmeldung zum Fortbildungsverteiler des Instituts für Mathematische Bildung Freiburg IMBF Mit einem Eintrag in den IMBF-Verteiler werden Sie in unregelmäßigen Abständen zu Mathematik-Fortbildungsveranstaltungen des IMBF informiert, z.B. zur Herbsttagung „Mathe für alle". Nach Absenden des unten stehenden Formulars erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Durch Klick auf den Link in der E-Mail sind Sie DSGVO-konform in den Verteiler eingetragen. …
  5. Adaptive Förderung von Operationsverständnis mit Hilfe externer Repräsentationen (Inhalt)

    Adaptive Förderung von Operationsverständnis mit Hilfe externer Repräsentationen Ziel des Teilprojekts des Kollegs HELPS (Heterogenität: effektive Lernsettings und Professionalität an Schulen) ist es, differentiellen Effekte bei der Nutzung externer Repräsentationen zu untersuchen und zu prüfen, ob ein adaptives Lernsetting mit Hilfe grafischer Darstellungen zur Förderung des Operationsverständnisses für Multiplikation und Division lernförderlich…
  6. Kurzbeschreibung (Inhalt)

    Kurzbeschreibung Die Nutzung von Online-Tools hat vor allem während der COVID-19 Pandemie deutlich zugenommen. An vielen Bildungseinrichtungen wurde zwischenzeitlich die komplette Lehre digitalisiert und Videoformate wurden zur Instruktion genutzt. Viele Forschungsfragen zur Gestaltung von videobasierten Onlinekursen sind dabei allerdings ungeklärt. So besteht die Frage, ob sich Videos auf die wesentlichen visuellen Informationen (Tafelbild;…
  7. Keynote speakers (Inhalt)

    Keynote speakers 0 Sima Samar, Nobel Peace Prize nominee

    Dr Sima Samar is a Right Livelihood Awardee, "Nobel Peace Prize nominee, renowned human rights advocate and an identified global influential female figure, Dr. Sima Samar has dedicated her life to public service, humanitarian work and women’s empowerment. Since 2002 she has been the Chairperson of the Afghanistan Independent Human Rights Commission (AIHRC) which holds human…

  8. Tagungsparty (Inhalt)

    Tagungsparty lfkaskldfklsjdfljsdklfjlöasddjfljasdlfjlasdjflö   Sonnenschein lsddflkjslddfjklsajdfjlsdflsdf jkklfjklsdkfjklsdjflsdlföj lsjdfljsdfljsldfjlsdjfljsdlfjlasfjjsdfäö.  
  9. Sprechpraxis PRIM (Inhalt)

    Sprechpraxis PRIM Mit der Absicht, Lehrer/-in zu werden, haben Sie sich für einen klassischen Sprechberuf entschieden. Das Fach Sprecherziehung bereitet Sie auf die stimmlichen und rhetorischen Anforderungen in Ihrem angestrebten Beruf vor. Studierende des BA Primarstufe* müssen eine Lehrveranstaltung der Sprecherziehung mit dem Titel Sprechpraxis PRIM belegen. In dieser Veranstaltung können Sie 3 ECTS-Punkte erwerben, wofür 30 h (2 SWS)…
  10. 2. Online-Lernangebote und -ressourcen (Inhalt)

    2. Online-Lernangebote und -ressourcen Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Gruppendiskussionsverfahren": In einem kurzen Beitrag auf studi-lektor.de befassen sich Prof. Dr. Günter Mey, Rubina Vock & Paul Sebastian Ruppel (Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie gGmbH an der Freien Universität Berlin) mit dem Erhebungsverfahren der …