Dr. Sebastian Röhl

Lehrbeauftragter

Institut für Erziehungswissenschaft , Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik

Adresse/Raum
KG II -113
 
E-Mail sebastian.roehl(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Termine und Anmeldung über ILIAS.

Berufliche Tätigkeiten
Seit April 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Institut für Erziehungswissenschaft/ Abteilung Schulpädagogik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

2015 bis heute: Lehrbeauftrager im berufsbegleitenden Masterstudiengang Unterrichts- und Schulentwicklung an der PH Freiburg

2015 bis heute: Fortbildungsreferent für Unterrichts- und SchulentwicklungSeit Oktober 2021: Lehrbeauftragter an der PH Freiburg

2020-2021: Lerncoach und Geschäftsführer im berufsbegleitenden Masterstudiengang Unterrichts- und Schulentwicklung, akademischer Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der PH Freiburg

2017 bis 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie im Forschungsprojekt "Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen (KOMPOSIT)" an der PH Freiburg

2015 bis 2018: Lehrbeauftragter an der PH Freiburg am Institut für mathematische Bildung an der PH Freiburg

2013 bis 2017: Stellvertretender Leiter der FES-Akademie an den Freien Evangelischen Schule Lörrach (Abteilung für Schulentwicklung, Fortbildung, Evaluation und Qualitätsentwicklung)

2007 bis 2017: Gymnasiallehrer für Mathematik und Musik (FES Lörrach)

 

Ausbildung

2020: Promotion am Institut für Erziehungswissenschaft an der PH Freiburg mit dem Thema "Schüler-Lehrer-Feedback als Impuls zur professionellen Reflexion von Unterricht". Disputation: 04.12.2020

2006-2007: Referendariat am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg und am Berthold-Gymnasium Freiburg. Abschluss: Zweites Staatsexamen

2003-2006: Künstlerische Ausbildung im Fach Gitarre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart. Abschluss: Diplom

1998-2003: Studium Musikerzieher für das Instrument Gitarre an der HfMT Hamburg. Abschluss: Diplom

1996-2003: Studium Lehramt Oberstufe/Allgemeinbildende Schulen an der Universität und Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit den Studienfächern Erziehungswissenschaft, Mathematik und Musik. Abschluss: Erstes Staatsexamen

1995: Abitur am Bismarck-Gymnasium in Hamburg
 

Job History

Since 2021: Postdoctoral researcher at Institute of Education, Department for School Pedagogy, Tuebingen University (Germany)
Since 2015:  Lecturer at the Institute for Educational Sciences, University of Education Freiburg
Since 2015:  Freelance Consultant and Lecturer for the Development of School and Classes at different Schools and Associations
2020-2021:  Managing director of the in-service professional master's study program for teaching and school development (MUSE)
2017-2020:  Academic Associate at the University of Education Freiburg, Institute for Sociology, in the research project KOMPOSIT (Class composition and social participation in inclusive classroom settings, Prof. Katja Scharenberg).
2016-2019:  Lecturer at the Institute for Mathematics and its Didactics, University of Education Freiburg
2013-2017:   Vice-Director of the Academy for School Development at the Freie Evangelische Schule Lörrach
2008-2014:   Head of the Department for Music, Arts, and Sport at the Freie Evangelische Schule  Lörrach
2007-2017:   Grammar School Teacher for Music and Mathematics at the Freie Evangelische Schule Lörrach
2006-2007:   Teacher Trainee at Berthold-Gymnasium, Freiburg
 

Education

  • University of Education Freiburg: Dr. phil. in Educational Sciences (2020)
  • Hamburg University: First State Examination in Teaching Mathematics and Music for Grammar Schools (2003)
  • University of Music and Theater Hamburg: Teaching Diploma for Guitar (2003)
  • University of Music and Performing Arts Stuttgart: Artistic Diploma in Classical Guitar Playing (2006)
  • Seminar for the Training and Further Education of Teachers Freiburg: Second State Examination in Teaching for Grammar Schools (2007)
  • University of Education Freiburg: PhD-Student at the Institute for Educational Sciences. Topic of thesis: Student Feedback as Stimulus for Teachers’ Professional Reflection on Classes and Teaching (since 2016)

Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen (KOMPOSIT).

Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg. Mittel:

Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Eliteprogramms für

Postdoktorandinnen und Postdoktoranden. Laufzeit: 2017-2020

Schüler-Lehrer-Feedback als Impuls für professionelle Reflexion und Unterrichtsentwicklung. Dissertationsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Mittel: eigen

Professionsverständnis und Belastungserleben von evangelikal-orientierten Lehrkräften im Kontext eines religiös ausgeprägtem arbeitsbezogenen Berufungserleben. Mittel: eigen

Beeinflussende Faktoren bei der Schülerwahrnehmung von Unterrichtsqualität. Mittel: eigen

    Herausgeberbände:

    • Rollett, W., Bijlsma, H. J. E., & Röhl, S. (Eds.). (in press). Student feedback on teaching in schools: Using student perceptions for the development of teaching and teachers. Cham, CH: Springer Nature.

    Beiträge in Fachzeitschriften und Herausgeberbänden:

    • Wiesniewski, B., Röhl, S., & Fauth, B. (submitted). The perception problem – A comparison of teachers’ self-perceptions and students’ perceptions of instructional quality.*
    • Röhl, S. & Scharenberg, K. (eingereicht). Welche Rolle spielt die Klassenzusammensetzung für Peerbeziehungen in inklusiven Schulklassen?*

    • Scharenberg, K., Röhl, S. & Rollett, W. (accepted). Does classroom composition make a difference for students’ social relations to their peers?* Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.*
    • Röhl, S. (in press). Effects of student feedback on teaching and classes: An overview and meta-analysis on intervention studies. In W. Rollett, H. J. E. Bijlsma, & S. Röhl (Eds.), Student feedback on teaching in schools: Using student perceptions for the development of teaching and teachers. Cham, CH: Springer Nature.*
    • Röhl, S., & Gärtner, H. (in press). Relevant conditions for teachers’ use of student feedback. In W. Rollett, H. J. E. Bijlsma, & S. Röhl (Eds.), Student feedback on teaching in schools: Using student perceptions for the development of teaching and teachers. Cham, CH: Springer Nature.*
    • Röhl, S., Bijlsma, H. J. E., & Rollett, W. (in press). The Process Model of Student Feedback on Teaching (SFT): a theoretical framework and introductory remarks. In W. Rollett, H. J. E. Bijlsma, & S. Röhl (Eds.), Student feedback on teaching in schools: Using student perceptions for the development of teaching and teachers. Cham, CH: Springer Nature.
    • Röhl, S., & Rollett, W. (2021). Jenseits von Unterrichtsentwicklung: Intendierte und nicht-intendierte Nutzungsformen von Schülerfeedback durch Lehrpersonen. In K. Göbel, C. Wyss, K. Neuber, & M. Raaflaub (Eds.), Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen? Wiesbaden: Springer VS.*
    • Röhl, S., & Pirner, M. L. (2020). Berufen zum Lehrerberuf - Zusammenhänge zwischen Berufungsempfinden, Selbstregulation und motivationalen Orientierungen bei Lehrkräften evangelikal orientierter Schulen. Theo-Web, 19(2), S.197-217.*
    • Pirner, M. L. & Röhl, S (2020, in press). Religious beliefs and professional beliefs of schoolteachers. Theoretical deliberations and preliminary research findings. In Francis, L. J. & Lankshear, D. W. (Eds.), Religious and values education: Contextual challenges. London: Peter Lang.*
    • Röhl, S. & Rollett, W. (2020). Alles nur die Nettigkeit der Lehrkraft? Die Communion der Lehrkräfte als Erklärung für den Halo-Bias in Schülerbefragungen zur Unterrichtsqualität. Empirische Pädagogik 34(1), S. 30-45.*
    • Röhl, S. (2019). Wissenschaftliche Begleitung von Praxisforschung und schulischer Selbstevaluation - eine Möglichkeit für einen bidirektionalen Wissenstransfer? In N. Buchholtz, M. Barnat, E. Bosse, T. Heemsoth, K. Vorhölter & J. Wibowo (Hrsg.), Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung: Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit (S. 203-210). Hamburg: Hamburg University Press.*
    • Scharenberg, K. & Röhl, S. (2018): Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen. In K. Rathmann & K. Hurrelmann (Hrsg.), Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion (S. 300–316). Weinheim: Beltz.*
    • Blumschein, P., Ohidy, A., Comes, N. & Röhl, S. (2016): Evaluation der Fortbildungen für Hauptschullehrende in Baden Württemberg 2015. Unveröffentlichter Abschlussbericht.
    Zurück zur Übersicht