
Dr. Sieglinde Eberhart
Akademische Mitarbeiterin
Adresse/Raum | KG 4, 129 |
Telefon | +49 761 682-504 |
sieglinde.eberhart(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Di 9-10 Uhr |
- Sprech- und Stimmbildung für Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer
- Leselehre
- praktische Rhetorik
- Kontrastive Phonetik
Geboren in Vorarlberg/ Österreich
Studium der Germanistik und Romanistik – Leopold-Franzens-Universität Innsbruck/ A., 1980 - 1991; Promotion 1991
Schauspielausbildung mit Bühnenreifeprüfung – Wien 1987
Studium der Sprecherziehung und Sprechwissenschaft – Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 1997 - 2000
Ausbildung zur Mediatorin – wissenschaftliche Akademie Freiburg - 2012 - 2013
Monographien:
Eberhart, Sieglinde/ Hinderer Marcel (2020): Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht. Ein Übungsbuch. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh (UTB)
Hinderer, Marcel/ Eberhart, Sieglinde (2020): Überzeugen! Rhetorik für Erzieherinnen und Erzieher. Freiburg et al.: Herder
Hinderer, Marcel/ Eberhart, Sieglinde (2018): Gut gestimmt! Stimmtraining für Erzieherinnen. Freiburg et al.: Herder
Aktuelle Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:
Eberhart, Sieglinde/ Hinderer, Marcel (2021): Phonetik mit Goethe, Gernhardt und Co: Über den Einsatz von Gedichten beim Üben deutscher Satzintonation. In: Gretsch, Petra/ Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn, S. 17-33.
Eberhart, Sieglinde (2021): Vorlesen in der Grundschule - professionell und zuhörerorientiert. Eine Leselehre am Beispiel des Bilderbuches Steinsuppe. In: Bär, Christina/ Jantzen, Christoph/ Wittmer, Sascha (Hrsg.): Vom Bilderbuch aus - zum Bilderbuch hin. Perspektiven auf Gegenstand, Akteur*innen und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 253-268
Eberhart, Sieglinde (2021): Kinder lernen Gedichte sprechen. Praxis Grundschule extra. Gedichte - Ideen und Anregungen für den Deutschunterricht. Braunschweig: Westermann. S. 78-85
Eberhart, Sieglinde (2016): Szenisches Spiel. Aussprachetraining. Fremdsprache Deutsch 55, S. 38-41