Fachtag Sprache 2026: Vielfalt im Klassenzimmer - Sprache fördern, Integration stärken

Bild: Colourbox
Der Sprach- und Integrationsfachtag mit dem Titel "Vielfalt im Klassenzimmer: Sprache fördern, Integration stärken" findet in Kooperation zwischen ZSL und Pädagogischer Hochschule Freiburg für alle an der schulischen Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen Beteiligten statt.
Er ist offen für Lehrkräfte, Assistent:innen, Schulsozialarbeiter:innen und Studierende.
Programm:
Keynotes:
- Vortrag: Prof. Dr. Doreen Bryant (Uni Tübingen) & Prof. Dr. Alexandra Zepter (Uni Köln): „Sprache lernen im Zusammenspiel von Steuerung, Kreativität und körperlicher Involviertheit: Performative Zugänge in der DaZ-Didaktik"
- Q&A-Session mit Hans Steiner, stellv. Leiter des Amts für Migration und Integration (Freiburg Stadt)
Vielfältiges Workshop-Programm in 2 Workshop-Schienen am Vor-/Nachmittag:
- Prof. Dr. Doreen Bryant (Uni Tübingen): Handlungsorientierter Sprach- und Schriftgebrauch
- Prof. Dr. Alexandra Zepter (Uni Köln): Generatives Schreiben
- Gabriela Happel (ZSL Freiburg): Schreibwerkstatt Primarstufe: Wie verführe ich Kinder zum Schreiben?
- Nadine Bockbreder & Christine Lenz (ZSL Freiburg): Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der VKL
- PD Dr. Simone Amorocho (PH Freiburg): Mündliche Erzählkompetenz fördern: ein integrativer Ansatz
- Stefanie Nerling (SC Freiburg): On-Boarding beim SC-Freiburg – fußballspezifische Besonderheiten beim Sprachenlernen und beim Integrationsprozess
- Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın (PH Freiburg): Alles nur Alpha? Differenzierung und Lernerautonomie in Alphabetisierungskursen
- Heide Ketley & Hartmut Quirin (ZSl Freiburg): Lieder und Reime für den DaZ-Unterricht an Grundschule und SekI
- Eva Blum (Elternstiftung): ‚Schwer erreichbare‘ Eltern erreichen – geht das überhaupt?
- Dr. Jana Keibel-Mauchnik (ZSL / Schulpsychologische Beratungsstelle Freiburg): Umgang mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern im Unterricht
- Prof. Dr. Nadja Wulff & Jochen Balzer (PH Freiburg): KI in der Sprachbildung
Markt der Möglichkeiten mit Verlagsausstellung:
Schulische Kooperationspartner (Landratsamt, Ehrenamtliche, Schulpsychologische Beratungsstelle) stellen ihre Arbeit vor und beraten zu Themen wie Zusammenarbeit mit Behörden, "Bildung und Teilhabe", Umgang mit Geflüchteten und weiteren schulrelevanten Interessensbereichen. In einer Schulbuchausstellung wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, sich mit den neuesten Materialien für den Unterricht vertraut zu machen.
Ziele:
- Professionalisierung von Studierenden, Lehrkräften der Vorbereitungs- und Regelklassen mit hohem Migrant:innenanteil, Assistent:innen, Schulsozialarbeiter:innen für den Unterricht / Schulalltag durch fachlichen Vortrag, thematische Inputs und Beispiele aus der Praxis für die Praxis
- Kollegialer Austausch zu relevanten Fachthemen
Rahmendaten
Veranstaltungsart:
Präsenz Fachtag
Termin:
Mi 25.02.2026, 9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Pädagogische Hochschule Freiburg
Adressat:innen:
Lehrkräfte, Schulleitungen, Fachberater:innen, Assistent:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Studierende
Schulart:
alle Schularten
Teilnahmebeitrag:
kostenfrei
Leitung und Kontakt:
Kristina Tönz (ZSL)
Dr. Benjamin Siegmund (PH)
Prof. Dr. Kalkavan-Aydin (PH)
Veranstaltet von:
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Freiburg Freiburg im Breisgau in Kooperation mit der PH Freiburg
Anmeldung:
Anmeldung via LFB-O Nr. EEMVQG, Meldeschluss: 30.11.2025
Personen ohne LFB-Zugang nutzen bitte diesen Link für die Anmeldung: oft.kultus-bw.de/formular/87a6e2df7ac446298dba6b349bdb3dd8
