Songwriting mit KI – Künstliche Intelligenz im Musikunterricht reflektiert nutzen

Bild: Colourbox
Der Diskurs über die Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungskontexten entwickelt sich in den vergangenen Monaten ebenso rasant wie die technischen Möglichkeiten der verschiedenen KI-Tools im Bereich der Text- und Bildgenerierung sowie den verschiedenen Bereichen der musikalisch-künstlerischen Praxis.
In der praxisorientierten Fortbildung werden verschiedene KI-Tools und deren Anwendung im Bereich des Songwritings erprobt und reflektiert.
Inhalt
- Ausgehend von bestehenden Unterrichtsbausteinen entwickeln Sie ein eigenes Unterrichtskonzept zu Songwriting mit KI, das Sie in der Schule erproben.
- Die Fortbildung bietet dabei die Möglichkeit zur Kooperation mit Musiklehramtsstudierenden, um im gemeinsamen Austausch konkrete Unterrichtsideen und Materialien zur Weiterentwicklung des eigenen Musikunterrichts zu kreieren und auszuprobieren.
- Im Zentrum des abschließenden, optionalen Reflexionstermins stehen schließlich neben ethischen, bildungstheoretischen und juristischen vor allem künstlerische und unterrichtspraktische Fragestellungen.
Aufbau:
- Wahlweise ca. 2 Stunden Online-Selbstlernmodul (Link wird nach der Anmeldung zugesandt) oder Teilnahme an ausgewählten Seminarterminen (gemeinsam mit Studierenden) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- 14.11.2025: Präsenzveranstaltung an der Hochschule für Musik Freiburg (ganztags)
- November 2025 bis Januar 2026: Möglichkeit der Erprobung im eigenen Unterricht an der Schule
- 03.02.2026: optionale Halbtagesveranstaltung zur abschließenden Reflexion (14:30 - 17:00 Uhr: wahlweise in Präsenz an der PH Freiburg oder per Zoom)
Ziele:
- Kennenlernen aktueller KI-gestützter Tools zur Musik- und Texterstellung
- Praktisches Erproben KI-gestützten Songwritings im schulischen Kontext
- Entwicklung und Reflexion kreativer und ethischer Unterrichtskonzepte mit KI
- Austausch über Chancen und Herausforderungen von KI im Musikunterricht
Hinweise:
- Die Fortbildung findet in enger Verzahnung mit einem Seminar der Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Für schulinterne Erprobungen von Unterrichtseinheiten werden individuelle Absprachen getroffen.
- Bitte eigenen Laptop oder Tablet mitbringen.
Rahmendaten
Veranstaltungsart:
Lehrkräfte-Fortbildung
Termine und Orte:
Seminartermine (optional zum Selbstlernmodul): Dienstag, 14.10., 21.10., 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11.2025, 10.02.2026; 14:15 - 15:45 Uhr, PH Freiburg, Musik-Institut (KG 6), Maker Space (Raum 006)
Songwriting-Ganztag: Fr, 14.11.2025 9 - 17 Uhr, Hochschule für Musik, Freiburg
Reflektion Präsenz oder online (optional): Di, 03.02.2026 14:30 - 17 Uhr, PH Freiburg, Musik-Institut (KG 6)
Adressat:innen:
Lehrkräfte und Interessierte
Schulart:
alle
Teilnahmebeitrag:
kostenfrei
Referent:innen:
Annika Endres, Jun.-Prof. Dr. Johannes Treß
Kontakt:
A.Endres(atnospam)mh-freiburg.de
Veranstaltet von:
Hochschule für Musik Freiburg und Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen des Projekts KuMuS ProNeD in Kooperation mit Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Freiburg
Anmeldung für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg:
Anmeldung via LFB-O:
14.11.2025: Nr. PRZKM8, Meldeschluss 31.10.2025
03.02.2026: Nr. RPZKNV, Meldeschluss 20.01.2026
