Forschungsethik

Forschungsethische Fragen werden zunehmend auch für die Durchführung qualitativer Untersuchungen diskutiert. Entsprechende Standards finden im Rahmen von Ethikkommissionen ihre institutionelle Implementierung. Grundsätzlich gilt jedoch: forschungsethische Entscheidungen müssen fallbezogen und mit reflexivem Blick auf die jeweiligen Erhebungskontexte sowie involvierten Gruppen getroffen werden. Ein rechtlich kodifizierter Aspekt forschungsethischen Handelns stellt das Einholen des Einverständnisses beforschter Personen/Gruppen dar, den so genannten „informed consent“. Informationen hierzu finden Sie unter „Datenschutzerklärung“.

Für die Durchführung Ihrer Projekte bitten wir Sie sich mit den formulierten Richtlinien Ihrer Fachdisziplin und ggf. Ihrer Hochschule auseinanderzusetzen, z.B.

Empfohlene Literatur:

  • von Unger, Hella; Narimani, Petra & M’Bayo, Rosaline (Hrsg.) (2014): Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Englischsprachige Literatur:

  • von Unger, H. (2016). Reflexivity beyond Regulations. Teaching Research Ethics and Qualitative Methods in Germany. Qualitative Inquiry, 22 (2), S. 87-98.

Artikel verfasst von Debora Niermann (2016)

Zitation:

Niermann, Debora (2016). Forschungsethik.  QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. URL https://www.ph-freiburg.de/quasus/was-muss-ich-wissen/was-ist-qualitative-sozialforschung/forschungsethik.html