3 Jahre ChatGPT & Co: Was können Lehrkräfte und PH-Dozierende mit- und voneinander lernen
KI in Schule und Hochschule

Colourbox
Von und mit Michael Brenner (Lehrkraft und Fachteamkoordinator 'Künstliche Intelligenz, ZSL') und Marion Degenhardt (Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching, PH Freiburg)
Am 30.11.2022 wurde ChatGPT veröffentlicht - und prägt seither jede Diskussion über die Zukunft der Bildung. Drei Jahre später ist es Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen:
- Wo nutzen wir KI in der (hoch-)schulischen Praxis inzwischen und welche (positiven wie negativen) Erfahrungen haben wir gemacht?
- Welche Befürchtungen sind (nicht) eingetreten?
- Wie wollen wir KI in Zukunft für unsere Bedarfe einsetzen und was hindert uns noch daran?
Die Veranstaltung dient dem Austausch unter Lehrenden aus Schule und Hochschule. Wir wollen uns gegenseitig von unseren Erfahrungen berichten, inzwischen entstandene Best Practices miteinander teilen und Ideen diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen!
Wir freuen uns auf das Treffen mit Ihnen.
Rahmendaten
Veranstaltungsart:
Austausch – Ausblick (Präsenz)
Termin:
Mittwoch, 12.11.25, 16:15-18:15 h
Ort:
Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 2, Raum -106 (UG)
Adressat*innen:
Lehrkräfte aller Schularten und Hochschullehrende
Schulart:
alle
Kontakt
Veranstaltet von:
Pädagogische Hochschule Freiburg + Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung ZSL
Anmeldung:
Anmeldungen bitte informell per E-Mail an michael.brenner@zsl-rsfr.de oder degenhardt@ph-freiburg.de