Virtuelle Ringvorlesung Geographie 2026: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog - Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife

Innovationen und Herausforderungen

Hochschulverband für Geographiedidaktik

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 wird auch im Sommersemester 2026 die Virtuelle Ringvorlesung Geographie fortgeführt – diesmal zum Schwerpunkt Bildungsstandards“

Seit rund 20 Jahren begleiten uns die Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss in der Lehre an Hochschulen und Schulen. Sie haben sich zu einer zentralen Referenz für die Entwicklung von Lehr- und Bildungsplänen, die Planung von Unterricht sowie die Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien entwickelt. Der Beitrag des Faches Geographie zur Allgemeinen Bildung, die Basiskonzepte und Kompetenzbereiche bilden dabei bis heute die Ankerpunkte für das Nachdenken über guten Geographieunterricht.

2024 sind nun die Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife erschienen. Ziel war es, die Regelstandards der Sekundarstufe I für die Sekundarstufe II weiterzuentwickeln und zugleich aktuelle Debatten aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik in die Konzeption einfließen zu lassen. Entstanden ist ein Dokument, das die Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss fortschreibt sowie neue Schwerpunkte setzt.

Die Ringvorlesung nimmt die Neuerscheinung zum Anlass, konzeptuelle Innovationen sowie Herausforderungen bei der Übertragung in die Praxis zu diskutieren. In den drei Veranstaltungen der Reihe werden jeweils Perspektiven aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis in Dialog gebracht. Aufgrund ihrer Praxisorientierung wird die Ringvorlesung ausdrücklich zur Anerkennung und Nutzung als Fortbildungsveranstaltung empfohlen.

Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen, Studienseminaren und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme ein.

Programm

  • Dienstag, 12. Mai 2026, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Perspektive „Mensch-Umwelt“
    - Fachwissenschaftliche Perspektive: Antje Schlottmann (Universität Frankfurt)
    - Fachdidaktische Perspektive: Rainer Mehren (Universität Münster)
    - Schulpraktische Perspektive: Julia Klumparendt (Universität Bonn)
     
  • Dienstag, 09.06.2026, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Basiskonzept „Macht“
    - Fachwissenschaftliche Perspektive: Iris Dzudzek (Universität Münster)
    - Fachdidaktische Perspektive: Georg Gudat (Universität Jena)
    - Schulpraktische Perspektive: N.N. (tbd.)
     
  • Dienstag, 07.07.2026, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Kompetenzbereich „Handlung“
    - Fachwissenschaftliche Perspektive: Tilo Felgenhauer (Pädagogische Hochschule Oberösterreich)
    - Fachdidaktische Perspektive: Anne-Kathrin Lindau (Universität Halle-Wittenberg)
    - Schulpraktische Perspektive: N.N. (tbd.)

Rahmendaten

Veranstaltungsart:

Online - Vortragsreihe für alle in der geographischen Bildung Tätigen

Termine:

Di, 12.05., Di, 09.06., Di, 07.07.2026,
jeweils 16:15 - 18:00 Uhr

Schulart:

alle Schularten der Sekundarstufen I und II

Zielgruppe:

Studierende, Dozierende und Lehrkräfte im Bereich der geographischen Bildung

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Leitung:

Prof. Dr. Eva Nöthen, Universität Bonn
Prof. Dr. Verena Schreiber, PH Freiburg

Kontakt:

vrgeographie(at)uni-bonn.de

Veranstaltet von:

Eva Nöthen der Universität Bonn und Verena Schreiber der Pädagogischen Hochschule Freiburg in Kooperation mit Hochschulverband für Geographiedidaktik

Anmeldung

Es ist keine Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung findet über Zoom unter folgendem Link statt:
https://uni-bonn.zoom.us/j/68292455901?pwd=NkhNTXZvM3hsV2JUenA0bTkrbEhXQT09#success